Erasmus + „Vielfalt als Chance“
Das Projekt spannt sich über einen Zeitrahmen von 24 Monaten, beginnend im Oktober 2018 und spinnt den Faden zwischen Empoli, St. Georgen/Gusen, Cogollo del Cengio und Mauthausen. Der Kern des Projekts sind Schüler*innenaustausche zwischen den Schulen der Partner*innengemeinden sowie Lehrer*innenmobilitäten/-fortbildungen.
Schwerpunkt-Module der Schulaustausche: Geschichte verbindet, Andere Kulturen kennenlernen, Voneinander lernen, Zusammenhalt stärken, Rassismus verhindern, Zivilcourage leben
Schüler*innenaustausch St. Georgen März 2019
Im März 2019 empfingen die vierten Klassen der NMS St. Georgen/Gusen Schüler*innen aus Empoli/Italien. Gelebte Integration: Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit einen anderen Schulalltag kennenzulernen bzw. vorzustellen. Die jungen Gäste wurden während ihres Aufenthaltes bei Gastfamilien aufgenommen, wo sie auch am Abend am gemeinsamen Tisch gegessen wurde. Zentral war die Vermittlung der Geschichte des Holocausts, z.B. beim Besuch der Gedenkstätten Hartheim und Mauthausen. Ziel ist es das Bewusstsein für Alternativen zu Ideologien der Ungleichheit und Nationalismus zu schärfen.
Schüler*innenaustausch Empoli Mai 2019
Schüler*innen der NMS St. Georgen begaben sich auf eine Reise in die Toskana, genauer gesagt zur Schule Busoni-Vanghetti in Empoli. Mit dierser besonderen Form von Jugendbegegnung (Thema "Zivilcourage leben") möchten die Region und die Schulen den Kindern ermöglichen neue Menschen und Organisationen kennenzulernen, die sich mit dem Thema Zivilcourage beschäftigen. Es soll Angst vor dem “Fremden” mit einer Praxis von Austausch vorgebeugt werden, und das eigene Selbstbewusstsein in einer ungewöhnten Umgebung gestärkt werden. Die Schüler*innen beider Schulen erfahren über Geschichte, Geographie und machen sich Zivilcourage als Ressource bewusst.